Werde Musikpate/Musikpatin!

Wie kann ich mich einbringen?

Worum geht es genau beim Musiktandem?
Wir möchten gern für alle die Möglichkeit schaffen, gemeinsam zu musizieren. - Denn Musik verbindet! Egal, ob Rap, Beats, Klassik, Rock oder Pop; ob mit Laptop, Instrument oder Stimme - im Musik-Tandem kann gemeinsam gespielt, gesungen und Musik produziert werden und die Freude an der Musik miteinander geteilt werden.

Im Musik-Tandem bringen wir immer einen Musikpaten/eine Musikpatin mit einem Musikpartner/einer Musikpartnerin zusammen, die sich dann nach eigenen Kapazitäten zum gemeinsamen Lernen und Musizieren verabreden. Wir stehen gern unterstützend zur Seite, z. B. zur Beschaffung von Instrumenten und Lernmaterial, Räumen zur Verabredung, methodischen Fragen der Paten/Patinnen und vieles mehr.

Den Flyer findet ihr unter diesem Link.

 

Wie geht es weiter, wenn ich mich angemeldet habe?
Wenn wir eine interessierte Person gefunden haben, die uns zu deinem Angebot (Instrument/Musikrichtung/...) passend erscheint, meldet sich eine Ansprechperson aus unserem Team bei dir und wir vereinbaren einen Termin zum Kennenlernen. Hier kannst du noch Fragen stellen bevor wir dann gemeinsam eine Engagementvereinbarung unterschreiben.

Mit eurem Einverständnis geben wir dir die Kontaktdaten deiner Tandem-Partnerin oder deinem Tandem-Partner, sodass ihr einen Termin zum Kennenlernen vereinbaren könnt.
Passt ihr gut zusammen, könnt ihr euch individuell, nach eigenen Vorstellungen für weitere Termine verabreden. Wir klären gemeinsam, was ihr noch braucht, um loszulegen. Falls es nicht passt, werden wir euch einfach neu vermitteln!

 

Was bedeutet es, Pate/Patin zu sein?
Das Musik-Tandem funktioniert natürlich nur, wenn sich beide aktiv einbringen. Für die Patinnen und Paten bedeutet ein Engagement aber natürlich eine gewisse Verantwortung und gegebenenfalls etwas Vorbereitung. Allerdings soll das Tandem eine Begegnung auf Augenhöhe ermöglichen und bietet zu jeder Zeit die Möglichkeit aufzuhören.

Jemandem das Musizieren beizubringen, ist sicher manchmal nicht ganz einfach. Daher möchten wir euch Paten und Patinnen unterstützen:

  • Hilfe bei Organisation der Rahmenbedingungen (mögliche Räume für Treffen, Bereitstellung von Instrumenten, ...).
  • durch regelmäßige Gruppen mit allen Paten und Patinnen. Diese können zum Austausch, zur Klärung von Fragen und vielem mehr genutzt werden. Wir möchten insbesondere auf das eingehen, was ihr euch als Paten und Patinnen für diese Gruppentreffen wünscht und für die Arbeit in den Tandems braucht.
  • Weiterführend bieten wir bei Bedarf individuelle Treffen für ein individuelles Coaching an.


Wenn gerade Unterstützung notwendig ist oder etwas schwierig wird, kontaktiert uns gern und wir finden eine Lösung.

 

Wie oft soll geprobt werden?
Wie oft Treffen im Tandem stattfinden, kann individuell nach eigenen Vorstellungen und Kapazitäten festgelegt werden. Das kann von Tandem zu Tandem anders ausfallen.

Achtet auf eure eigenen Grenzen: Ein wöchentliches Treffen ist natürlich zum Lernen schön für einen Wiederholungseffekt, ist aber kein Muss und erfüllt auch nicht seinen Zweck, wenn dabei andere Dinge im Alltag auf der Strecke bleiben und die Treffen damit zur Belastung werden...

 

Wo kann geprobt werden?
Wenn ihr möchtet, könnt ihr euch gern bei euch zuhause verabreden. Da das aus verschiedenen Gründen aber nicht immer und nicht für alle möglich ist, möchten wir gern auch Alternativen bereitstellen.

Auf Anfrage können wir u.a durch unserem Kooperationspartner Akademie 2. Lebenshälfte (Räumlichkeiten im Bürgerbildungszentrum Amadeu Antonio) Räumlichkeiten zur Verfügung stellen.

 

Mit welchen Musikinstrumenten kann geprobt werden?
Wir befinden uns noch im Aufbau eines Instrumentenpools, aus dem wir Instrumente verleihen möchten. Dies möchten wir insbesondere für Personen anbieten, die sich den Kauf eines eigenen Instruments nicht leisten können oder ein Instrument ausprobieren möchten und daher nicht sofort ein eigenes Exemplar erwerben möchten. Hier dennoch ein kleiner Tipp: Manche Instrumente lassen sich günstig bei Kleinanzeigen beziehungsweise gebraucht erwerben.

Habt ihr Instrumente, die ungenutzt in Kellern oder auf Dachböden verstauben? Bei uns bekommen sie ein zweites Leben!

So funktioniert’s:

  • Schreibt uns kurz per Mail, was ihr spenden möchtet.
  • Wir kümmern uns um die Weitergabe an Interessierte aus dem Netzwerk. Vielen Dank!

 

Wann gibt es ein großes Treffen mit allen Teilnehmenden?
Wenn ihr möchtet, organisieren wir ein Treffen mit allen Tandems, sobald sich eine “größere Gruppe” von Teilnehmenden bei uns angemeldet hat. Hier kann Raum sein, um anderen Erlerntes vorzuspielen oder in großer Gruppe ein Werk gemeinsam zu musizieren.

Denkbar sind ebenfalls Konzerte, die vor Freunden/Verwandten oder generell vor Publikum stattfinden könnten, gegebenenfalls mit anschließender Einladung zum Verweilen, zum gemeinsamen Essen und zu anregenden Gesprächen. Es kommt ganz darauf an, was ihr mit eurer Musik bewirken möchtet...

Da das Projekt von eurer Beteiligung und euren Interessen lebt, liegen uns eure Vorschläge und Wünsche besonders am Herzen. Meldet euch gerne bei uns!

 

Muss ich Deutsch sprechen können?

Nein. Deutschkenntnisse sind von Vorteil. Wir möchten trotzdem Menschen ermutigen, teilzunehmen, die (noch) kein oder nicht so gut Deutsch sprechen können. Gebt dies einfach bei der Anmeldung an und wir versuchen im Matching eine passende Person zu finden, mit der ihr gut kommunizieren könnt.

Nachteil ist, dass unsere Anmeldung nur auf Deutsch verfügbar ist... Wir laden herzlich dazu ein, weiterzusagen, dass wir Menschen willkommen heißen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Unser Projekt kann v. a. auch dazu beitragen, beim Lernen der Sprache Fortschritte zu erzielen.

 

Wann werde ich gebraucht?

Wir als Studi-Gruppe begleiten das Projekt bis Dezember (2025). Uns ist aber wichtig, dass das Projekt auch nach uns weiterläuft. Wir freuen uns daher über eure Beteiligung bei der Organisation und Interessierte, die sich danach weiterhin für “Musik teilen Eberswalde” verantwortlich fühlen. Fühlst du dich angesprochen? Schreib uns: musikteileneberswalde@gmail.com und wir vereinbaren gern einen persönlichen Termin.

Das sind wir

Wir – Lisa, Katja, Lara, Glyza und Chantal – sind ein engagiertes Team von Masterstudentinnen aus verschiedenen beruflichen Richtungen. Was uns verbindet, ist das gemeinsame Ziel: Begegnung durch Musik zu ermöglichen. “Musik teilen – Dein Klang, unsere Gemeinschaft” ist ein gemeinschaftliches Projekt der Katholischen Hochschule Berlin und der Stadt Eberswalde in Kooperation mit der Akademie 2. Lebenshälfte. Mit dem Projekt wollen wir uns für Teilhabe, Bildung und kulturellen Austausch einsetzen, unabhängig von Alter, musikalischer Vorerfahrung oder Stilrichtung.

In Tandems kann gemeinsam musiziert, gesungen und produziert werden. Wer Freude daran hat, Musik weiterzugeben oder gemeinsam Neues auszuprobieren, ist bei uns genau richtig!

So erreichen Sie uns

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie Fragen an uns?
Melden Sie sich gern.

Sie erhalten
  •  Ausstattung mit Medien / Arbeitsmaterialien
  •  Erfahrungsaustausch
  •  Haftpflichtversicherung
  •  Unfallversicherung